United Kingdom flag
Carl C A/S Projekt

Datenschutz- und Cookierichtlinie

Diese Vertraulichkeitserklärung soll Ihnen helfen zu verstehen, welche Daten wir erheben, warum wir sie erheben und was wir mit diesen Daten machen. Dies ist nicht nur wichtig, um den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten, sondern auch um sicherzustellen, dass Carl C. A/S alle Bestimmungen der am 25. Mai 2018 in Kraft getretenen neuen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) erfüllt. 

Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Die DSGVO gibt neue Richtlinien dafür vor, wie personenbezogene Daten zu verarbeiten sind und wie wir uns in Bezug auf das Recht auf die Freiheitssphäre des Einzelnen verhalten müssen. Die Datenschutzgrundverordnung dient dem Zweck, Datenschutzregeln und Rechte zum Nutzen der EU-Bürger zu stärken und zu vereinheitlichen. Sie gilt für alle Organisationen innerhalb und außerhalb der EU (gleich welcher Größe), die Waren und Dienstleistungen in die EU liefern oder die so genannte Tracking-Technologien (wie Cookies oder Zählpixel) verwenden, um das Verhalten der EU-Benutzer zu überwachen.

 

1. Personenbezogene Daten – Was wir erheben und warum

Auf unserer Website bieten wir bestimmte Funktionen an, die nur durch die Verwendung folgender Tracking-Technologien verfügbar sind. Sie können diese Technologien jederzeit blockieren, löschen oder deaktivieren, sofern Ihr Browser dies zulässt. Wenn Sie jedoch Cookies oder andere Technologien dieser Art ablehnen, können Sie unter Umständen bestimmte Funktionen oder Werkzeuge nicht nutzen.

Generell erlauben diese Technologien unserer Website, wichtige Daten in Ihrem Browser oder auf Ihrem Gerät zu speichern und diese später wieder zu lesen, damit unsere Server oder internen Systeme Sie identifizieren können. Wo es wichtig ist, schützen wir unsere Cookies und andere derartige Technologien, um sicherzustellen, dass nur wir und/oder unsere autorisierten Serviceanbieter sie interpretieren können, indem ihnen eine eindeutige Identifikation zugeteilt wird, die nur dafür konstruiert ist, uns zu interpretieren.

  

1.1 Cookies

Mit dem Besuch dieser Website akzeptieren Sie unsere Cookierichtlinie.

Diese Website verwendet, wie viele andere, Cookies. Cookies sorgen dafür, dass wir mit den Funktionen der Website ein besseres Benutzererlebnis liefern können. Viele Funktionen der Website sind von der Verwendung und Speicherung von Cookies abhängig und Sie können daher nicht erwarten, dass die Website bestimmungsgemäß funktioniert, wenn Sie Cookies deaktivieren.

Wir verarbeiten von Cookies und anderen Technologien erhobene Daten als nicht-personenbezogene Daten. In dem Maße, wie IP-Adressen oder ähnliche Identifikatoren gemäß den Rechtsvorschriften als personenbezogene Daten betrachtet werden, verarbeiten wir diese Identifikatoren als personenbezogene Daten.

Entsprechend behandeln wir im Zusammenhang mit dieser Datenschutzrichtlinie die kombinierten Daten als personenbezogene Daten in dem Umfang, wie nicht-personenbezogene Daten mit personenbezogenen Daten kombiniert werden.

 

1.2.1 Was sind Cookies?

Ein Cookie ist eine Datei, die der Browser auf Ihrem Computer ablegt. Er ermöglicht das Wiedererkennen Ihres Computers und merkt sich von Ihnen früher auf der Website getroffene Auswahlen. Zum Beispiel eine Sprachauswahl. Ein Cookie kann keine Computerviren oder andere Schadprogramme verbreiten. Cookies löschen sich selbst nach einer bestimmten Anzahl von Monaten (kann variieren), werden aber bei jedem Besuch erneuert. Ein Cookie kann nicht sehen, wer Sie sind, wie Sie heißen, wo Sie wohnen oder ob der Computer von einem oder mehreren Personen benutzt wird. Wenn Sie auf einer Website personenbezogene Daten eingeben, kann ein Cookie jedoch dazu verwendet werden, sich Sie bis zu Ihrem nächsten Besuch der Website zu merken.

  

1.2.2 Diese Website verwendet folgende Cookies:

1.2.3 Wie kann ich die Verwendung von Cookies auf Websiten vermeiden?

Unabhängig von dem von Ihnen genutzten Browser können Sie die Browsereinstellungen so wählen, dass keine Cookies gespeichert werden. Einige Browser geben Ihnen die Möglichkeit, diese Einstellung für bestimmte Websites anzupassen.

Wenn Sie keine Cookies empfangen oder diese löschen möchten, finden Sie hier eine Anleitung: http://minecookies.org/cookiehandtering.

   

1.3 Kontaktformulare

Wenn Sie beim Besuch auf unserer Website die Kontaktformular-Funktion nutzen, werden Ihre Daten in unserem Backend gespeichert und in einer E-Mail gesammelt und anschließend über SMTP (Simple Mail Transfer Protocol) an uns gesendet.

Die Daten in der E-Mail werden, wenn sie von Belang sind, auf unser CRM-System übertragen. Danach werden die Daten einem vorhandenen Konto mit einer ähnlichen E-Mail zugeordnet oder als neuer Kontakt angelegt.

Zur eventuellen Bearbeitung von Anfragen speichern wir Kontaktdaten, bis die Angelegenheit im Kern abgeschlossen ist. 

Bei Anfragen werden relevante Daten zum gewünschten Projekt, Daten zum Unternehmen und Kontaktdaten erhoben. Diese Daten werden verwendet, um ein konkretes Angebot zu erstellen und Kontakt zum Absender aufzunehmen. Anfragen, die nicht in eine Bestellung münden, werden nach einem halben bis einem Jahr löscht.

Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter.

  

2. Unsere Drittanbieter-Datenverarbeiter

Wir setzen eine Reihe von Drittanbietern für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in unserem Auftrag ein. Diese Drittanbieter werden von uns sorgfältig ausgewählt. Mehr erfahren Sie auf deren jeweiligen Websites. 

 

Google (Privacy Policy)

Google Analytics wird zur Überwachung des Datenverkehrs auf der Website verwendet. Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt 1.2.2 oben.

 

3. Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten

Wir melden jede gesetzwidrige Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten, die durch die Datenbank dieser Website oder die Datenbank(en) von Drittanbieter-Datenverarbeitern verursacht werden, innerhalb von 72 Stunden nach stattgefundener Verletzung allen betroffenen Personen und Behörden, wenn bekannt wird, dass auf identifizierbare Weise gespeicherte personenbezogene Daten gestohlen wurden.

 

4. Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Verantwortlicher für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf dieser Website ist: Carl C. A/S mit der Körperschaftsnummer (CVR-Nr.) 10449871.

Carl C. A/S
Smedevej 2
6900 Skjern
Dänemark

Tel. +45 97 35 10 66
mail@carl-c.dk

 

5. Auskunftsrecht und Recht auf Vergessenwerden

Sprechen Sie uns an, wenn Sie Auskunft über die in unseren Datenbanken gespeicherten personenbezogenen Daten wünschen oder wenn Sie wünschen, dass Ihre personenbezogenen Daten aus unseren Daten gelöscht werden. Wir reagieren darauf ohne unnötige Verzögerung (unter allen Umständen jedoch innerhalb eines Monats ab Empfang Ihres Auskunftsersuchens, auch wenn dies in schwierigen Fällen längere Zeit in Anspruch nehmen kann).

Carl C. A/S
Smedevej 2
6900 Skjern
Dänemark

Tel. +45 97 35 10 66
mail@carl-c.dk

Nach Eingang einer Frage zum Datenschutz oder eines Auskunftsersuchens nehmen eigens dafür eingesetzte  Mitarbeiter eine Sortierung der Kontakte vor und bemühen sich, das spezielle Anliegen oder Ersuchen zu lösen. Ist Ihr Problem substanziellerer Art, können uns mit Ihnen zwecks näherer Angaben in Verbindung setzen.

 

6. Fragen zur Datenschutz- und Cookierichtlinie

Wenn Sie Fragen oder Bedenken bezüglich unserer Datenschutzrichtlinie oder Datenverarbeitung haben, oder wenn Sie sich über eine mögliche Verletzung von Datenschutzvorschriften beschweren möchten, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung:

Carl C. A/S
Smedevej 2
6900 Skjern
Dänemark

Tel. +45 97 35 10 66
mail@carl-c.dk

Nach Eingang einer Frage zum Datenschutz oder eines Auskunftsersuchens nehmen eigens dafür eingesetzte  Mitarbeiter eine Sortierung der Kontakte vor und bemühen sich, das spezielle Anliegen oder Ersuchen zu lösen. Ist Ihr Problem substanziellerer Art, können uns mit Ihnen zwecks näherer Angaben in Verbindung setzen.